Ich habe selten ein Kinderbuch gelesen, dass mich auf jeder Seite so sehr überrascht und mich zum Schmunzeln gebracht hat! Als ich Hervé Tullets Ένα βιβλίο χωρίς τίτλο gelesen und das Buch zugeklappt habe, hatte ich einen Gedanken: War das toll!
Das bekannteste seiner Bücher ist sicherlich das Mitmachbuch „Ein Buch“ (der griechische Titel lautet Ένα βιβλίο). Aber dieses Buch hier ist mein persönlicher Favorit von Hervé Tullet und ich bin begeistert, dass der Verlag Nefeli es in Griechenland herausgebracht hat.
Hereinspaziert, ins Buch ohne Titel!
Sobald der Leser das Buch aufschlägt, ist er auch schon mittendrin!
Häähh??? Fragende Gesichter – bei Groß und Klein.
Tatsächlich, die Figuren im Buch haben uns Leser noch gar nicht erwartet. Denn das Buch ist noch nicht fertig. Aber nun sind sie schonmal da, die Leser. Also, was können Fee, Schweinchen, Schlange, Hund und Strichmännchen tun, um uns zu unterhalten?
Etwas Farbe reinbringen, eine schöne Landschaft zeigen…
Aber das ist irgendwie langweilig, finden alle!
Gibt es nicht in jeder Geschichte einen Bösewicht? Tarraaaa, da ist er schon:
Aber eine Geschichte kann das Monster auch nicht erzählen. Hilflos rufen sie alle nach dem Schriftsteller. Er soll eine richtige Geschichte erzählen. Doch wo ist er?
Dies ist ein wirklich toller Moment im Buch. Man begegnet Hervé Tullet persönlich. Er ist zwar nicht begeistert, so überrumpelt zu werden, aber er sieht ein, dass die Kinder, die dieses Buch gekauft haben, eine Geschichte erwarten. Also legt er los mit einer typischen Geschichte, in der alle Figuren, die wir hier als Skizzen bereits kennengelernt haben auch auftauchen.
Allerdings finden die Figuren die Geschichte nicht so toll. Das hört sich Tullet nicht zweimal an und fordert den Leser auf, das Licht auszuschalten (im wahrsten Sinne des Wortes!). Natürlich nehmen die Figuren ihren Schriftsteller in Schutz – er ist eigentlich sehr nett und schreibt tolle Bücher. Es war wohl ein schlechter Zeitpunkt, ihn jetzt um eine Geschichte zu bitten, wo er doch noch gar nicht fertig war…
Zeit, sich zu verabschieden!
Der Blick hinter die Kulissen
Dieses Buch erlaubt den Kindern einen überraschenden Blick hinter die Kulissen. Sie fangen an zu verstehen, wie ein Bilderbuch überhaupt entsteht. Am Anfang sind es nur Skizzen, dann kommen Farben hinzu, interessante Figuren und eine spannende Handlung. Vor allen Dingen jedoch lernen sie, dass hinter all dem eine Person steckt. Hier lernen also die Kinder, dass es einen Autor und einen Illustrator gibt, die Bücher erst entstehen lassen.
Ganz ehrlich, die Autoren der Kinderbücher sind meist kein Thema beim Vorlesen. Oder habt ihr schonmal euren Kindern nach dem Vorlesen erzählt, wer das Buch geschrieben hat? Ich nicht!
Nach diesem Buch werde ich das aber wohl öfter machen.
Ein Buch, das man sicher nicht so schnell vergisst und das einen wundervollen Perspektivwechsel vollbringt.
Empfehlung
Das Buch ist sicher kein Buch, das man vorliest und dann zur Seite legen kann. Fragende Kinderaugen werden dem erwachsenen Vorleser begegnen. Denn es ist tatsächlich für Kinder schwer zu begreifen, was in diesem Buch echt ist und was nicht? Deshlab empfehle ich dieses Buch auch erst ab 6 Jahre.
Lest das Buch vor, aber kommentiert es auch während des Lesens. Vor allen Dingen aber, geht nach dem Vorlesen nochmal auf das Buch ein. Wer ist der Mann, dessen Foto dort erscheint? Warum sprechen die Figuren uns an?
Das Buch bringt sowohl Kinder als auch Erwachsene völlig aus dem Konzept, und das ist auch gut so.
Das Interessante an der Sache ist, dass wir schon von klein auf sehr konditioniert sind auf eine bestimmte Art und Weise ein Buch zu „konsumieren“. Es wundert also nicht, dass auf die Frage „Was hat euch an dem Buch am besten gefallen?“ die Kinder Folgendes antworten: „Die Seiten mit der Geschichte und dem Monster, das zu Rauch wird.“
Hier könnt ihr das Buch kaufen!
Empfohlen ab 6 Jahre
Titel: Ένα βιβλίο χωρίς τίτλο
Autor und Illustrator: Hervé Tullet
ISBN: 978- 960-504-100-7
Verlag: Εκδόσεις Νεφέλη