Welches Buch soll ich bloß kaufen, das dem Alter meines Kindes entspricht?
Um genau diese Frage zu beantworten, geben die Verlage zu ihren Büchern Altersempfehlungen ab. Sie wollen damit den Eltern eine Orientierung beim Kauf geben.
Das mag vielleicht funktionieren, wenn man ein deutsches Buch einkaufen will (wobei auch hier die Altersangabe nur ein Richtwert sein kann), aber bei Büchern in einer anderen Sprache funktioniert das meist nicht.
Wenn ich für meinen Sohn ein Buch auf Griechisch kaufe oder meinen Kunden ein Buch auf Italienisch empfehle, dann hilft die offizielle Altersangabe des griechischen oder italienischen Verlages kaum weiter. Denn diese Altersangabe richtet sich an Kinder, die in diesen Ländern aufwachsen und leben, also ein ganz anderes Sprachniveau haben, als die Kinder, die Italienisch oder Griechisch als Zweitsprache in Deutschland sprechen.
Also, was tun? Wonach kann man sich richten, um nicht ganz falsch zu liegen und das Kind möglicherweise mit dem Buch zu überfordern?
Als Buchhändlerin von Büchern in griechischer, spanischer oder italienischer Sprache werde ich mit diesen Fragen oft konfrontiert. Meine Erfahrungen aus Lesungen bei Kitas und Schulen sowie auch die vielen Gespräche mit Eltern und Lehrkräften haben mir einige wichtige Erkenntnisse dazu geliefert. Wichtig sind aber auch meine Erfahrungen mit den eigenen Kindern und natürlich vor allen Dingen die intensive Auseinandersetzung mit allen möglichen Kinderbüchern, die ich für Bibliomagia tagtäglich prüfe und lese.
All diese Informationen sind in die folgenden Empfehlungen eingeflossen, mit denen ich Eltern ein paar Tipps an die Hand geben möchte.
Ein paar Tipps für den Kauf von altersgerechten Büchern in der Muttersprache:
- Bekannte, übersetzte Bücher sind oft eine gute Wahl
Bücher, die das Kind schon auf Deutsch kennt, sind meist eine gute Wahl. Nicht umsonst sind bei Bibliomagia die Übersetzungen von „Conny“ oder dem „Kleinen Drachen Kokosnuss“ Bestseller, sowohl auf Griechisch, Italienisch oder Spanisch. Die Kinder kennen die Figuren, können sich direkt einfinden in das Thema und die Geschichte. Hier kann man also getrost zugreifen, wenn das Kind die Bücher auch schon auf Deutsch kennt und mag.
- Bilderbücher für Kinder der ersten und zweiten Grundschulklassen
Bilderbücher sind ein wahrer Schatz, und zwar über die Kindergartenzeit hinaus! Ab der ersten Klasse lernen die Kinder unter Umständen die zweite Sprache nun auch systematisch in der Schule, womöglich im herkunftssprachlichen Unterricht oder sogar in einer bilingualen Grundschule. In dieser Phase sind die Kinder sehr dankbar, wenn sie noch Bilderbücher zum Vorlesen oder Lesen bekommen. Der hohe Bildanteil, die einfache Sprache und der übersichtliche Textanteil ermöglichen einen tollen Lesemoment. Übrigens sind Bilderbücher auch für das erste Selbstlesen perfekt geeignet.
- Auf das eigene Gefühl vertrauen, aber auch ein wenig lesen!
Kaufen Sie nicht einfach ein Buch, dessen Klappentext oder das Cover Sie auf den ersten Blick anspricht. Schauen Sie sich das Buch ein bisschen genauer an. Viele Verlage bieten auf ihren Onlinepräsenzen eine kleine Leseprobe an. Bei Bibliomagia gibt es außerdem zu jedem Buch mindestens eine Beispielseite, die man sich anschauen kann. Lesen Sie ein bisschen an, zumindest jedoch die erste Seite. Das reicht meist schon aus, denn da erkennt man sehr schnell ob das Buch gut geschrieben ist oder ob es zu schwer sein könnte. Sie kennen das sprachliche Niveau Ihres Kindes und wissen genau, ob der Text ansprechend sein wird oder nicht.
Wenn möglich, achten Sie auf kurze Kapitel. Idealerweise haben die Bücher Illustrationen und erzählen in einer lebendigen Sprache mit vielen Dialogen.
- Der Bruch ab 9 – zwei bis drei Jahre abziehen!
Am auffälligsten ist die Diskrepanz zwischen offizieller Altersangabe und sprachlichem Niveau des Kindes bei Büchern ab 9 Jahre. Schaut man sich die Bücher an, so erkennt man, dass die Verlage hier davon ausgehen, dass die Kinder schon fließend erste Romane lesen können. Das mag in den Ländern selbst und hier in Deutschland vielleicht auch in Einzelfällen so sein, jedoch die Realität sieht oft anders aus. Gerade bei Büchern für Kinder ab 9 Jahre können Eltern getrost zwei Jahre abziehen, wenn sie es für nötig halten. Für einen neunjährigen Jungen könnte also ein Buch für einen Siebenjährigen viel geeigneter sein. Ein schlechtes Gewissen braucht man da nicht zu haben, dass man das Kind damit „klein“ hält.
ABER: Achten Sie dennoch darauf, dass das Buch den Interessen des Kindes entspricht. Denn nichts ist schlimmer für einen jungen Menschen, als wenn er Kinderbücher lesen soll, die seiner Entwicklung nicht entsprechen.
Hier gilt es nochmal gesondert ein paar Dinge beim Kauf des richtigen Buches zu beachten:
- Für welche Themen interessiert sich das Kind derzeit?
- Lassen Sie das Kind mitentscheiden, wenn möglich
- Klassiker der Weltliteratur, adaptiert für ein jüngeres Publikum, sind eine tolle Lektüre für Kinder ab neun oder zehn Jahre. Hier gibt es in den letzten Jahren einen regelrechten Boom an neuen Adaptationen. (z.B. Jules Verne, Charles Dickens, Rudyard Kipling, die Odyssee, etc.)
- Comics und Graphic Novels sind in dieser Altersgruppe sehr beliebt und einfach zu lesen. Auch wenn diese Art Bücher nicht unbedingt hohen literarischen Ansprüchen entspricht, kann dies ein guter Einstieg sein zum Selbstlesen.
Am Ende zählt vor allen Dingen eins: Es gibt nicht DIE Lösung! Jeder muss ganz individuell schauen, auf welchem sprachlichen Niveau sich sein Kind befindet und danach entscheiden.
Hinweis: Die Altersangaben im Bibliomagia Shop richten sich nicht nach den offiziellen Empfehlungen der Verlage. Wir haben hier unsere eigenen Altersempfehlungen angegeben, nachdem wir die Bücher gelesen und überprüft haben.